Projektentwicklung

Freisinger Landstraße 40-60

Die Visualisierung zeigt den Südteil des neuen Quartiers vom zukünftigen Park aus.

Ein neues Wohnquartier nah an der Natur

Im Münchner Stadtbezirk Schwabing-Freimann entwickelt die Bayerische Hausbau in den kommenden Jahren ein neues Quartier mit bis zu 640 Wohnungen und Infrastruktur. Zwischen Freisinger Landstraße und Garchinger Mühlbach sind im Süden Einzelbaukörper und im Norden eine offene Blockbebauung vorgesehen. Dazwischen wird es einen Quartiersplatz mit Nahversorgung, sozialer Infrastruktur sowie einer neuen Sporthalle für Vereinssport geben.

Mehr als 30 Prozent der Geschossfläche für Wohnen sind – nach den Vorgaben der Sozialgerechten Bodennutzung – für geförderten Wohnungsbau vorgesehen. Das Projekt befindet sich derzeit im Bebauungsplanverfahren, welches 2023 abgeschlossen werden soll. 

Zentrale Aspekte der Quartiersentwicklung

Klimaneutrales Quartier

Die Wärmeversorgung wird CO2 -neutral gestaltet und gespeist aus bereits vorhandenen regenerativen Quellen – Wasserkraft, Fotovoltaik und Geothermie.

Natur im Blick

In unmittelbarer Nähe zum größten Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt München entsteht nachhaltiger, städtischer Wohnraum.

Soziale Treffpunkte

Am neuen begrünten Quartiersplatz wird eine urbane Nutzungsmischung entstehen: eine Vereinssportanlage mit Vereinssporthalle, Fitness- und Wellnessangeboten sowie die dringend benötigte Nahversorgung. 

Neuer Wohnraum

Über 30 Prozent der mehr als 600 Wohnungen werden sozial gebunden und ein großer Teil aller Wohnungen sind als Mietwohnungen geplant.

Die Planung im Detail

Der städtebauliche Entwurf für das Areal stammt von zillerplus Architekten und Stadtplaner aus München und Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten aus Freising.

Die geplanten, locker angeordneten Baukörper im südlichen Teil des Planungsgebietes. Links die Freisinger Landstraße.

Geschickte Architektur

Im Süden des Planungsgebiets sind westlich des Garchinger Mühlbachs versetzt zueinander angeordnete Baukörper mit leicht geneigten Dächern geplant. Diese Baukörper sind so geschickt angeordnet, dass sie den notwendigen Schallschutz garantieren; Gleichzeitig haben alle Wohnungen Ausblick in Richtung des Garchinger Mühlbachs und der angrenzenden Grünbereiche.

Die geplante Turnhalle und der Stadtplatz am oberen Bildrand, der Blick geht Richtung Süden.

Neues Quartierszentrum

Im Norden des Planungsgebietes reagiert der städtebauliche Entwurf auf den gewachsenen Baumbestand. Um diesen zu erhalten, ist hier eine von der Straße zurückgesetzte, offene Blockbebauung vorgesehen. Das Zentrum des neuen Quartiers bildet ein Stadtplatz mit Nahversorgung, sozialer Infrastruktur und einer neuen Dreifachsporthalle für Vereinssport.

Wohnen nah an der Natur

In Freimann entsteht nachhaltiger, urbaner Wohnraum – in fußläufiger Entfernung zum größten Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt.

In Verlängerung des Englischen Gartens, direkt am Garchinger Mühlbach und in fußläufiger Entfernung zur Isar gelegen, befindet sich das Quartier in unmittelbarer Nähe zum größten Naherholungsgebiet der Stadt München. Begrünte Innenhöfe und Dachflächen sowie zahlreiche Baumneupflanzungen ergänzen das Konzept für ein nachhaltiges Wohnquartier im Grünen.

Hinter ihr entstehen lärmgeschützte Freibereiche am Garchinger Mühlbach, die neuen Raum für Naherholung bieten. Bislang nur privat zugängliche naturnahe Uferbereiche am Mühlbach laden zukünftig zum Spazierengehen oder Verweilen ein und bringen ein neues Stück Lebensqualität für Anwohner und Besucher in den Stadtteil. Die zukünftig rund 4,5 Hektar große öffentliche Parkanlage am Mühlbach ist zentraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Sie soll auch frei zugängliche Sportangebote aufnehmen. Davon profitieren nicht nur die neuen Bewohner des Quartiers – der neue Park mit altem Baumbestand wird ein echter Mehrwert für den ganzen Stadtteil.

Flächensparendes Bauen

Eine kompakte Bauweise schützt unversiegelte Flächen, Frischluftachsen bleiben erhalten und Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet werden direkt vor Ort ausgeglichen.

Der Entwurf der Büros zillerplus Architekten (München) und ghl Landschaftsarchitekten (München) findet eine elegante Lösung für ein städtebauliches Problem. Die Bebauung entlang der Freisinger Landstraße bietet Schallschutz, ohne ganz abzuriegeln und eröffnet zahlreiche neue Sicht- und Wegebeziehungen zu den dahinter liegenden Naturräumen am Garchinger Mühlbach. Wertvolle Freiflächen und Naturräume bleiben unversiegelt. Die kompakte Planung erhält nicht nur die vorhandene alte Baumkulisse nahezu vollständig, sie sorgt durch die geschickte Anordnung der Baukörper gleichzeitig auch für den Erhalt von Kaltluftschneisen und eine gute Durchlüftung.

Die Baumreihe entlang der Freisinger Landstraße bleibt erhalten.

Neuer Mietwohnraum

Durch verträgliche Nachverdichtung entsteht neuer Wohnraum – zum Großteil zur Miete.

Auf einer Fläche von knapp zwölf Hektar entstehen neben großen Freiflächen für Freizeit und Erholung mehr als 600 neue Wohnungen, zwei städtische Kitas sowie eine neue Sportanlage des TS Jahn 1887 e. V. Mehr als 30 Prozent der Wohnfläche sind für sozial gebundenen Wohnungsbau vorgesehen (im Südteil nach den Regelungen der SoBoN 2012 in Höhe von 30 Prozent und im Nordteil entsprechend der SoBoN 2017 in Höhe von 40 Prozent). Darüber hinaus plant die Bayerische Hausbau, einen großen Teil der nicht gebundenen Wohnungen als Mietwohnungen in den eigenen Bestand zu übernehmen. Insgesamt können an der Freisinger Landstraße somit mehr als 70 Prozent der Wohnfläche zur Miete angeboten werden. Die geplanten Gebäude schließen eine Lücke zwischen der im Norden und Süden schon vorhandenen Bebauung entlang der Freisinger Landstraße. 

Ressourcenschonung und ein neuer Treffpunkt für Freimann

Das Wohnquartier wird CO2-neutral – mit natürlichen Energiequellen direkt vor der Tür.

Ressourcenschonung und CO2 -Neutralität stehen im Mittelpunkt des Konzepts. Mit E.ON Energy Solutions hat die Bayerische Hausbau einen erfahrenen und innovativen Partner für nachhaltige Energietechnik in der Quartiersentwicklung gefunden.

Das Energiekonzept für das Wohnquartier nutzt grünen Strom aus dem vorhandenen Wasserkraftwerk, um damit mehrere hocheffiziente Wärmepumpen anzutreiben, die mit der natürlichen Wärme des Grundwassers arbeiten. Diese regenerative Energie wird durch die Wärmepumpen auf höhere Temperaturen gebracht und den Bewohnern ganzjährig für Heizung und Warmwasser zur Verfügung gestellt. Eigene Fotovoltaikanlagen auf den Dächern ergänzen den grünen Strom aus der Wasserkraftanlage.

 

Auf Wunsch der Anwohner: Am neuen Quartiersplatz entsteht eine urbane Mischung mit neuen Angeboten.

Herzstück des Quartiers wird der zentrale Quartiersplatz, der mit Nahversorgung, Gastronomie und der angrenzen - den Vereinssportanlage zum neuen Treffpunkt im Münchner Nordosten wird. Die Freizeit- und Erholungsangebote sprechen Menschen aller Altersgruppen an und stellen einen großen Zugewinn für den Stadtteil Freimann dar.

Ein neuer Lebensmittelmarkt entspricht dem dringenden Wunsch der Nachbarschaft nach einer besseren Nahversorgung. Dieser Supermarkt wird flächensparend unterirdisch und mit direktem Anschluss an die Tiefgaragenstellplätze geplant. Der darüberliegende Quartiersplatz kann daher begrünt werden und bietet eine hohe Aufenthaltsqualität. Am zentralen Platz wird zudem eine neue bayerische Gaststätte eingerichtet. 

Projekthistorie

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit führt zu einem sinnvollen städtebaulichen Konzept.

1. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS

Juli 2016

Der erste Aufstellungsbeschlusss des Stadtrats zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens bezieht sich auf den Südteil des Geländes an der Freisinger Landstraße, das sich im Besitz der Bayerischen Hausbau befindet. Mit Unterstützung des Bezirksausschusses Freimann setzt sich der TS Jahn für eine Erweiterung des ursprünglichen Planungsumgriffs nach Norden ein.
2. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS

März 2018

Der Stadtrat beschließt, den Umgriff der Bebauungsplanung nach Norden und Osten zu erweitern – das Gesamtkonzept sichert neben zusätzlichen Bauflächen auch umfangreiche grünplanerische Ziele. Die Bayerische Hausbau erwirbt die Grundstücke des TS Jahn für eine gemeinsame Entwicklung und Realisierung des Gesamtkonzepts mit Vereinssporthalle, weiteren Wohnbauflächen und großzügigen Grün- und Freiflächen.
Erweiterung nach Norden

Mitte 2016

Im Auftrag des Stadtrats untersucht das Planungsreferat auch die Rahmenbedingungen für eine Erweiterung nach Norden. Die Idee: Der Verkauf der Wohnbauflächen finanziert einen neuen Vereinsstandort des TS Jahn in Freimann. Die Bayerische Hausbau sagt dem TS Jahn ihre Unterstützung zu und erwirbt erforderliche Grün- und Ausgleichsflächen, die für eine Entwicklung der Vereinsflächen erforderlich sind.
BILLIGUNGSBESCHLUSS

2022/2023

Das Bebauungsplanverfahren für das Gesamtkonzept befindet sich in den letzten Zügen. Das Projetkteam bereitet den Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan vor, das dem Stadtrat vorgelegt wird.

Bürgerbeteiligung

Im Zuge der Entwicklung des Projektgebietes in Freimann hat die Bayerische Hausbau die Bürgerinnen und Bürger intensiv in die Planungen mit eingebunden. 

Architekt Michael Ziller

Gesamtkonzept vorgestellt

Im Juli 2018 hat die Bayerische Hausbau gemeinsam mit der Landeshauptstadt München interessierte Freimanner Bürger zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Architekten und Vertreter des Planungsreferats informierten über das Konzept des geplanten Quartiers an der Freisinger Landstraße.

Offener Dialog

Die Architekten Michael Ziller und Jürgen Huber stellten den etwa 80 anwesenden Bürgern während der Informationsveranstaltung die Pläne für das Quartier vor und beantworteten Fragen.

Frühe Beteiligung

Bereits im Frühjahr 2017 hatten die Projektpartner über die Eckdaten des Vorhabens - damals noch auf den südlichen Teil des Geländes bezogen - informiert. Im Rahmen eines öffentlichen Dialoges wurden durch die Bayerische Hausbau und die Landeshauptstadt München Planungskonzept, Wettbewerbsverfahren sowie Zeitplan vorgestellt. Ideen und Anmerkungen der Freimanner, die während der Veranstaltung gesammelt wurden, waren in die Auslobung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs eingeflossen.

Fakten und Lage

Baubeginn und Fertigstellung

Noch offen

Grundstücksgröße

120.000 m²

Geschossfläche

zirka 65.000 m²

Ähnliche Projekte
und Objekte